Peter Landolt: Der Heilige vom Hardturm

Nr. 42 –

Er ist Präsident der Sicherheitskommission der Swiss Football League. WOZ-Recherchen zeigen: In seiner früheren Funktion als Eventmanager und Sicherheitschef des Grasshopper Club Zürich organisierte er Stripperinnen für die Hooligangruppe Hardturmfront. Prävention? Kumpanei? Wahnsinn?


Something is happening here

But you don’t know what it is

Do you, Mister Jones?


Bob Dylan

Am Anfang dieser Geschichte stehen zwei private Feiern. Sie vermischten Sachen, die in der öffentlichen Wahrnehmung bisher nicht zusammenpassten: Hooliganbekämpfung und Hooligans. Peter Landolt und die Hardturmfront.

Landolt war zu jenem Zeitpunkt Eventmanager und Sicherheitschef des Grasshopper Club Zürich (GC). Seine dortige Arbeit brachte ihm inzwischen zwei attraktive Posten ein: Letzigrundstadionmanager (im Auftrag der Stadt Zürich) und Präsident der Sicherheitskommission der Swiss Football League (SFL). Landolt ist heute der höchste Hooliganbekämpfer des Landes und geniesst eine hohe Medienpräsenz. Er gibt sich als Hardliner: Kürzlich forderte er im «Blick» Gefängnis für Fans, die in Stadien Feuerwerk zünden.

Die Hardturmfront wiederum, die zweite Protagonistin jener Abende, ist eine Hooligangruppe. Sie ist traditionell offen gegen weit rechts und gilt laut Polizei nach wie vor als eine der gewalttätigsten im Land. Diese beiden auf den ersten Blick nicht miteinander zu vereinbarenden Parteien feierten im Dezember 2003 und 2004 gemeinsam eine Party. Das belegen Fotos, die der WOZ vorliegen und die das Ergebnis einer längeren Recherche in den Fanszenen von GC und FCZ sind, wo diese Geschichte (in vielen falschen Varianten) seit längerem als offenes Geheimnis kursierte.

Ein Abend im Dezember

Diese Variante ist richtig: An einem Abend im Dezember 2004 findet auf dem Areal des Hardturmstadions im VIP-Zelt des Grasshopper Club Zürich ein Samichlausabend statt, jener der Hardturmfront. Der Abend wird von Peter Landolt organisiert oder, wie er gegenüber der WOZ sagt, «ermöglicht». Essen und Getränke hätten die Hooligans selbst bezahlt. Zu Beginn der Feier taucht ein Samichlaus auf und verteilt den Hooligans Gratisbilletts für Spiele des GC. Der damalige Sicherheitschef Landolt führt durch den Abend. In der Mitte des weissen Zelts steht ein grosser Käfig, der extra für diesen Abend aufgebaut wurde. Rundherum sitzen rund dreissig Männer auf weissen Plastikstühlen, essen, trinken Bier. Dann betritt Peter Landolt den Käfig und kettet einen Mann mit Handschellen an eine Gitterstange. Der Oberkörper des Mannes ist entblösst, das grosse, tätowierte Hakenkreuz unübersehbar. Es handelt sich, laut Landolts eigenen Angaben, um den berüchtigten GC-Hooligan N. (Name der Redaktion bekannt). Warum er den Mann ankettete, erklärt Landolt der WOZ gleich selbst: N. habe beim abendlichen Bingospiel den Hauptpreis gewonnen. Deshalb die Handschellen, das Gitter, die Ankettung. Den Hauptpreis führt Landolt dann persönlich ins Zelt: drei asiatische Stripperinnen. Sie betreten den Käfig, ziehen sich tanzend aus und bieten den anwesenden Männern eine softe Lesbenpornonummer. Dann schmiegen sie sich an den Angeketteten und an einen weiteren Mann, der im Käfig auf einem Stuhl sitzt. «Es gab keine Probleme», sagt Landolt. «Die Frauen waren insgesamt dreissig Minuten da, bevor sie wieder abtanzten.» Die Party sei gegen 23 Uhr 30 zu Ende gegangen.

Ein Problem stellt wohl eher die Frage dar, warum der damalige Sicherheitschef des GC und heutige SFL-Sicherheitschef für Hooligans eine bizarre Samichlausparty organisiert? Wie kam es dazu, dass offenbar beide Seiten keine Distanz mehr kannten?

Landolt hatte in den vergangenen Jahren wiederholt, Hooligans seien nicht mehr wirklich das grösste Problem im Schweizer Fussball, sondern die «erlebnisorientierten Chaoten». Sprach hier ein Experte, der aufgrund langer Erfahrung genau weiss, wie es wirklich ist? Hat sich die Szene verändert? Mehr Pyros (und Ultras), weniger Gewalt (und Hooligans)? Oder ist Landolt, wie ihm aus GC- und FCZ-Ultrakreisen seit längerem vorgeworfen wird, sozusagen betriebsblind und fasziniert vom Phänomen Hooliganismus? Hat er die Distanz verloren?

WOZ: Ein Käfig, Handschellen, Stripperinnen, Hakenkreuze, Hooligans - und Sie mittendrin. Gehört das zu Ihrer Arbeit?

Peter Landolt: Es ging mir um Kommunikation. Ich glaube, dass ich diese Leute so abholen kann. Ich habe auch schon an einer Hooliganboxmeisterschaft herumstudiert. Die sollen sich abseits vom Stadion prügeln. Diesen angeblichen Ehrenkodex der Hooligans können Sie rund um die Stadien nämlich vergessen. Wenn es bei den Leuten knallt, trifft es immer Unbeteiligte. Ich schob auch schon einen Rollstuhlfahrer aus der Prügelzone.

Doch noch einmal: Sie sind heute als Präsident der Sicherheitskommission der Swiss Football League dafür zuständig, Hooligans von Stadien fernzuhalten. Vor wenigen Jahren noch ermöglichten Sie ihnen Partys und führten nackte Tänzerinnen in den Saal.

Diese Hooliganwelt ist schwer zu erklären. Ich bin seit zwölf Jahren im Fussballgeschäft. Ich erlebte Auseinandersetzungen vor Ort mit. Ich kann es inzwischen sogar nachvollziehen, warum sich Leute prügeln. Aber ich heisse es nicht gut. Ich habe auch schon Fussballspiele für Hooligans organisiert. Es ist einfach: Wer näher an den Leuten dran ist, hat sie besser unter Kontrolle.

Wie nahe?

Ich werde von den Hooligans geschätzt, weil ich ihnen zuhöre, weil ich etwa kondolierte, als einer von ihnen starb. Sie riefen manchmal an, wenn sie Probleme hatten. Dadurch entsteht natürlich eine gewisse Vertrautheit, die auch problematisch sein kann. Ich kann dazu aber nichts sagen. Manchmal weiss ich ja mehr als die Polizei. Es ist eine Hassliebe.

Aber dazu können Sie nichts sagen?

Nein.

Alkohol, Handschellen und Stripperinnen - kann das Prävention sein? Schafft das nicht eher Anreize statt Abhilfe?

Ich bin der Meinung, dass eine solche Party keinen Anreiz schafft, dass sich Hooliganismus lohnen könne. Diese festliche Geschichte betrachtete ich als erzieherische Massnahme: einen besseren Draht zu den Hooligans zu haben und ihnen trotzdem die Regeln klar durchzugeben.

Kann einer, der einen Hooligan an ein Gitter kettet und ihm Stripperinnen besorgt, womöglich schon am nächsten Tag derselben Person ein Stadionverbot erteilen? Machen Sie sich nicht angreifbar, erpressbar? Gar zum Komplizen?

Nein. Gerade deshalb werde ich von der Szene respektiert: Ich nehme die Leute ernst, aber wenn sie einen Scheiss bauen, dann kenne ich, wenn es sein muss, kein Pardon. Das wissen sie, das respektieren sie. Einmal ist mir ein Hooligan des FC Zürich mit Anlauf und gestrecktem Bein in den Rücken gesprungen. Hätte der mich richtig getroffen, würde ich heute im Rollstuhl sitzen. Da kann man nicht von Massnahmen absehen. Er wurde wegen der Tat verurteilt und bekam drei Wochen bedingt.

Insgesamt ermöglichten Sie zwei solche Abende, 2003 und 2004. Also war es keine einmalige Sache. Würden Sie heute wieder eine solche Party ermöglichen?

Ich würde es aufgrund meiner heutigen Position nicht mehr machen. Ich bin ja jetzt einerseits als Letzigrundmanager ein städtischer Angestellter und andererseits Präsident der Swiss Football League. Das wäre zu heikel. Damals war ich Eventmanager und Sicherheitschef vom Grasshopper Club. Nach dem zweiten Samichlausabend gab es übrigens keine Wiederholung mehr, und das hatte schon einen bestimmten Grund: Mir war letztlich nicht wohl dabei. Diese Vertrautheit - sie ging zu weit. Es ist ein schmaler Grat.

Wann fällt man von diesem schmalen Grat? Wann kippt Verständnis in Kumpanei? Vertrauen in Komplizenschaft? Ist es glaubwürdig, wenn der Präsident der Sicherheitskommission der SFL, der regelmässig etwa im «Blick» harte Strafen für «Fussballchaoten» fordert, noch vor kurzem eine derartige Nähe zu Hooligans pflegte? Oder erfordert unübliches (in diesem Fall: extrem gewaltbereites) Verhalten unübliche Methoden? Herrscht beim Umgang mit Problemen in der Fussballwelt ein unverständliches Selbstverständnis?

Angriff auf Polizisten?

Bei der Zentralstelle für Hooliganismus zeigt man sich irritiert ob der Party. «Wir unterstützen die Verbindung von Sport und Prävention, etwa Fussball- oder Basketballspiele. Aber wir würden sicher keine Party für Hooligans organisieren», sagt eine Sprecherin. Roger Müller, Sprecher der Swiss Football League, sagt: «Die Frage der Distanz im Umgang mit Fans ist komplex, vor allem für Leute, die direkt in die Arbeit involviert sind. Zum vorliegenden Fall können wir uns aber momentan nicht äussern.» Und wie ist die Situation in Zürich? Hier ist Landolt in seinem neuen Job als Letzigrundmanager nicht mehr nur zuständig für die GC-Fans, sondern auch für jene des FC Zürich. Bereitet dieses Doppelmandat, bei dem er auch für den FCZ zuständig ist, keine Probleme? Immerhin gehören die FCZ-Fans zu den grössten Feinden der Hardturmfront. Der Zürcher CVP-Stadtrat Gerold Lauber, als Sportamtvorsteher Landolts Chef, ist in den Herbstferien und für eine Stellungnahme nicht erreichbar.

Bei zumindest einem GC-Hooligan zeigte Peter Landolts Stripparty wohl keine präventive Wirkung. Der Liga-Sicherheitschef bestätigte eine Information, die der WOZ vorgelegen hatte: Der glückliche Bingogewinner des Samichlausabends mit dem tätowierten Hakenkreuz auf der Brust sass später drei Wochen in Deutschland in Untersuchungshaft wegen eines Angriffs auf einen Polizisten.