Der Erste Weltkrieg in Afrika: Koloniales Kanonenfutter

Nr. 50 –

Der europäische Imperialismus trug den Weltkrieg auch nach Afrika. Mit tödlichen Konsequenzen vor allem für die Zivilbevölkerung.

20 000 Soldaten starben während des Ersten Weltkriegs beim Kampf der europäischen Kolonialmächte in Ostafrika und mehrere Tausend in Westafrika. Angesichts von rund neun Millionen Toten auf den europäischen Schlachtfeldern war der afrikanische Kontinent ein Nebenschauplatz. Die Konsequenzen für die afrikanische Zivilbevölkerung aber waren ungleich dramatischer: Wohl eine Million Menschen verloren ihr Leben.

Um 1880 setzte der sogenannte Wettlauf um Afrika ein, bei dem sich die europäischen imperialistischen Mächte die Rohstoffe des Kontinents sichern wollten. In Konkurrenz mit den klassischen Kolonialmächten Britannien, Frankreich und Portugal drängten auch das wilhelminische Deutschland, Italien sowie der belgische König Leopold II. zu den Pfründen. Durch Abkommen mit lokalen Potentaten wurden 1884 Deutsch-Südwestafrika (das heutige Namibia) sowie Togo und Kamerun als Einflussgebiete gesichert. 1885 kam Deutsch-Ostafrika hinzu, das Gebiet der heutigen Staaten Tansania, Burundi und Ruanda. Faktisch wurde diese Zerstückelung Afrikas ab 1885 durch das europäische Machtkartell sanktioniert und immer wieder durch die blutige Niederschlagung von Volksaufständen abgesichert.

Eine Million Träger

Diese Kolonialpolitik gehörte, obwohl sie in Afrika einvernehmlich geregelt schien, als treibendes Motiv zur imperialistischen Konkurrenz, die in den Ersten Weltkrieg führte. In Afrika selbst ergriffen Britannien und Frankreich 1914 die Gelegenheit, die lästigen deutschen Nachzügler loszuwerden. In Westafrika gelang es französischen und britischen Einheiten, die deutschen «Schutztruppen» bis Ende August 1914 zu überwältigen. Deutsch-Südwestafrika wurde im Juli 1915 von britisch-südafrikanischen Truppen erobert. In Kamerun setzte Frankreich einheimische Soldaten ein, bis sich Mitte 1916 die deutschen Truppen ergaben.

In Deutsch-Ostafrika hingegen leistete die deutsche «Schutztruppe» bis 1918 erbitterten Widerstand. Bis zur Kapitulation im November 1918 starben auf beiden Seiten zusammen 20 000 Soldaten, davon zwei Drittel einheimische afrikanische.

Angesichts der topografischen und klimatischen Gegebenheiten waren die europäischen Truppen massgeblich auf einheimische Träger angewiesen. Jeweils drei bis sechs Träger schleppten die hundert Kilogramm Ausrüstung pro Soldat, für Offiziere waren es sogar acht Träger. Bis Kriegsende beschäftigten alle Seiten insgesamt rund eine Million solcher Träger. Zu Beginn handelte es sich um Freiwillige, die gegen Lohn verpflichtet wurden, spätestens ab 1915 dominierten Zwangsrekrutierungen. Auf den strapazenreichen Märschen kamen schätzungsweise zehn bis zwanzig Prozent der Träger durch Hunger und Entkräftung ums Leben.

Hungersnöte

Noch grösser waren die Verluste unter der Zivilbevölkerung. Da die Träger überwiegend junge Männer waren, die dann in der lokalen Subsistenzwirtschaft fehlten, verödeten ganze Landstriche, es kam zu Hungersnöten und Seuchen. Allein für Ostafrika gehen neuste Schätzungen von einer halben Million Toten unter der Zivilbevölkerung aus.

Während Afrikaner in der Heimat vor allem als gering geschätztes Hilfspersonal starben, kämpften afrikanische Soldaten auf den europäischen Schlachtfeldern für Frankreich. In der französischen Armee dienten nicht weniger als 440 000 afrikanische Soldaten, die Hälfte aus dem Senegal, die andere aus Algerien, Tunesien und Marokko. Auf deutscher Seite hetzte man während des Kriegs rassistisch gegen die «schwarze Gefahr». Und auch die französische Mutternation vergass später die Kolonialsoldaten passenderweise.