Politour

Nr. 11 –

Aids

Im Rahmen des Dreissig-Jahr-Jubiläums der Aids-Hilfe Bern, die auch zwei Projekte in Südafrika unterstützt, wird «Life in Progress» gezeigt. Der Dokumentarfilm von Irene Loebell geht den Fragen nach, wie die erste nach dem Ende der Apartheid geborene Generation in Südafrika lebt und was es bedeutet, als Teenager in einer südafrikanischen Township zu leben, wo die Jugendlichen auch mit dem Thema Aids konfrontiert sind. Anschliessend nehmen die Protagonisten Venter Teele Rashaba und Tshidiso Mokoena sowie die Regisseurin am Podiumsgespräch «Umgang und Leben mit HIV in der Schweiz und in Südafrika» teil.

Bern Kino Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8, 
Do, 12. März 2015, 17.30 Uhr (Film, circa 100 Minuten), Spittelsaal Generationenhaus, Bahnhofplatz 2 (Podium).

Fremdplatzierungen

Im Berner Stadtarchiv befinden sich rund 30 000 Dossiers der einstigen städtischen Fürsorgedirektion über Heim- und Verdingkinder aus der Zeit zwischen 1920 und 1960. Durch das Öffentlichkeitsprinzip sind diese Akten seit 2006 für die Betroffenen zugänglich.

Die Ausstellung «Auf der Suche nach der eigenen Geschichte» dokumentiert zwei dieser Dossiers mit Fotografien, Akten und Interviews. An der Vernissage sprechen Bernhard Giger (Leiter Kornhausforum), der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät, Stadtarchivar Roland Gerber, die Archivarin Yvonne Pfäffli und die Filmemacherin Corinne Kuenzli.

Im Rahmen der Ausstellung bieten Mitarbeitende des Stadtarchivs an der Helvetiastrasse Aktensuchenden Beratung an. Zudem sind Führungen im Stadtarchiv geplant.

Bern Kornhausforum, Kornhausplatz 18, Vernissage: Di, 24. März 2015, 19 Uhr. Ausstellung 
bis 25. April 2015. Beratung für Aktensuchende: Stadtarchiv, Helvetiastrasse 6, Daten siehe 
www.kornhausforum.ch. Führungen im Stadtarchiv: Do, 26. März 2015, 12–13 Uhr, Do, 9. April 2015, 18–19 Uhr. Anmeldung: 031 321 62 40 oder 
stadtarchiv@bern.ch.

Frieden

Der zur Tradition gewordene Internationale Bodensee-Friedensweg führt dieses Jahr am Ostermontag nach Bregenz. Nach einem Spaziergang durch die Stadt ab 11 Uhr und dem Picknick am Seeufer werden verschiedene Zugänge zum Thema angeboten: mit Musik, Theater, Kabarett, Kooperationsspielen, Geschichten, Informationen zu Waffenfabriken am Bodensee, zu fairem Handel, zu Saatgut und zu Flüchtlingen sowie mit einem interreligiösen Friedensgebet. Den Schlusspunkt setzen ab 15.15 Uhr Reden von Davorka Lovrekovic, Präsidentin des Internationalen Versöhnungsbunds, und Andreas Zumach, Uno-Korrespondent der WOZ.

Bregenz Treffpunkt beim Bahnhof, 
Mo, 6. April 2015, 11–16.15 Uhr. www.friedensrat.ch

Fukushima

Zum Abschluss des Zürcher Halbwertszeit-Festivals anlässlich des vierten Jahrestags der AKW-Katastrophe von Fukushima diskutieren Susan Boos (WOZ-Redaktorin und Autorin von «Fukushima lässt grüssen»), David Chiavacci (Professor für sozialgesellschaftliche Japanologie Uni Zürich) sowie ein Mitglied der Gruppe Ajisai-no-Kai, einer Organisation, die sich von der Schweiz aus für den Atomausstieg in Japan engagiert.

Zürich Rote Fabrik, Seestrasse 395, 
Do, 12. März 2015, 21.15 Uhr.

In Bern wird der Film «My Atomic Aunt» gezeigt. Rund zehn Kilometer vom havarierten AKW Fukushima entfernt, liegt der Ort Namie heute in der Sperrzone. In Namie hatte die in London lebende Filmemacherin Kyoko Miyake eine unbeschwerte Kindheit verbracht. Nun begab sie sich dort auf Spurensuche.

Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren Regula Rytz (Nationalrätin Grüne Schweiz), Christian Engeli (Greenpeace), André Herrmann (Berater Strahlenschutz, Präsident eidgenössische Strahlenschutzkommission bis 2012) und Kurt Münger (Chef Kommunikation Bundesamt für Bevölkerungsschutz) über Sinn oder Unsinn der Jodtablettenverteilung.

Im Kino sind Gedichte (japanisch/deutsch) des ehemaligen Tierarztes Shunsuke Arao über den Alltag nach dem Super-GAU mit Fotos von Fabian Biasio ausgestellt.

Bern Kino Lichtspiel, Sandrainstrasse 3, 
Mo, 16. März 2015, 20 Uhr Film, anschliessend Diskussion.

Homosexualität

In den meisten islamischen Ländern werden Homosexuelle diskriminiert, verfolgt, gefoltert, getötet. Ist Homophobie Bestandteil des Islam? Religion wird missbraucht, um Gewalt und Repression zu rechtfertigen. Gleichzeitig nutzen westliche Medien und PolitikerInnen homophobe Vorfälle, um MuslimInnen als rückständig darzustellen.

Was bedeutet dies für das Coming-out von homosexuellen MuslimInnen? Und was bedeutet es für das Zusammenleben von homosexuellen und heterosexuellen muslimischen MigrantInnen? Darüber spricht Taner Tanyeri von Queer Amnesty Zürich im Rahmen der Reihe «Die Welt am Donnerstag».

Zürich Autonome Schule, Bachmattstrasse 59, 
Do, 19. März 2015, 20 Uhr.

Polizei

Eine linke Polizei gibt es nicht, in der Stadt Zürich wohl aber eine Polizei mit einer linken politischen Führung. Wie hat sich dies auf ihre Arbeit ausgewirkt? Was unterscheidet die Polizei heute von jener unter bürgerlicher Führung?

Diese Fragen diskutieren Leena Schmitter (Historikerin, Berner Stadträtin, Grünes Bündnis), Richard Wolff (Zürcher AL-Stadtrat, Vorsteher Polizeidepartement), Viktor Györffy (Rechtsanwalt, Präsident von grundrechte.ch) und Andreas Kirstein (AL-Fraktionspräsident, Gemeinderat). Die Moderation übernimmt WOZ-Redaktor Carlos Hanimann.

Zürich Rote Fabrik, Aktionshalle, Seestrasse 395, 
Fr, 13. März 2015, 20 Uhr.

Sozialarbeit

Der Seismo-Verlag lädt ein zur Vernissage von «Spuren einer anderen Sozialen Arbeit. Politische und kritische Sozialarbeit in der Schweiz 1900–2000» von Ruedi Epple und Eva Schär. Monica Budowski (Lehrstuhl für Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit, Uni Fribourg) und Therese Frösch, Kopräsidentin der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe, halten Ansprachen, und der Satiriker Heinz Däpp tritt auf.

Fribourg Universität, Rte Bonnesfontaines 11, Studienbereich Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit, Do, 19. März 2015, 17.45 Uhr, 
anschliessend Apéro.

Steuern

Das Internetcafé Planet 13 zeigt den Arte-Dokumentarfilm «Zeitbombe Steuerflucht Offshore Steueroasen» über die Zerstörung von Demokratien und Staaten durch «Steueroptimierung» multinationaler Unternehmen.

Basel Internetcafé Planet 13, Klybeckstrasse 60, 
Fr, 13. März 2015, 20 Uhr.

Venezuela

Die Arbeitsgruppe Lateinamerika-Basel lädt ein zu einer Veranstaltung mit Walter Suter. Er war Schweizer Botschafter in Caracas und informiert über die aktuelle Situation in Venezuela.

Basel Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30, 
Do, 12. März 2015, 20 Uhr (Apéro ab 19.30 Uhr), anschliessend Diskussion.

Verkehr

Die Zürcher Grünen wollen nicht zwanzig Jahre auf das Rosengarten-Tram warten und fahren deshalb schon jetzt vom Bahnhof Hardbrücke zum Wipkingerplatz. Sie veranstalten eine Gratisrundfahrt mit Publikumszug im Viertelstundentakt.

Zürich Route: Wipkingerplatz–Escher-Wyss-Platz–Schiffbau–Bahnhof Hardbrücke. 
Sa, 14. März 2015, 14–16 Uhr.