Von oben herab: Westfernsehen

Nr. 17 –

Stefan Gärtner über eine Homestory bei Franco A.

In Deutschland ist es seit jeher so: Wer links ist, hat keine Gründe, sondern bloss einen schlechten Charakter, wer rechts ist, den muss man verstehen. Hitler, Auschwitz und den Zweiten Weltkrieg z. B. hat es nur geben müssen, weil der deutsche Mann und die deutsche Frau den Schandfrieden von Versailles nicht auf sich sitzen lassen konnten, die DDR und ihr Grenzregime hingegen verdankten sich allein kommunistischer Bosheit. Wer Skinhead ist, hatte eine schwere Kindheit, wer beim G20-Gipfel eine Bierflasche nach einem Polizisten wirft, geht zweieinhalb Jahre ins Gefängnis.

Die «Neue Zürcher Zeitung» ist ja nach Aussage von AfD-Gauland, der Auschwitz für einen Vogelschiss hält, so etwas wie das Westfernsehen für DDR-BürgerInnen früher, und also ist der legendäre Bundeswehroffizier Franco A., der sich als syrischer Flüchtling ausgab, am Wiener Flughafen eine Waffe deponierte und zuvor durch eine nazistische Masterarbeit auffällig geworden war, nicht einfach nur ein Nazi, sondern ein junger Mann auf der Suche, der sich deshalb eine dreiteilige Serie aus dem Berliner NZZ-Büro, ja geradezu eine Homestory verdient hat: «Dass hier ein Soldat zu Hause ist, merkt man an der Reinlichkeit. Die Wohnung ist blitzblank geputzt. Nur der Gastgeber hat sich verändert. Franco A. wirkt immer noch durchtrainiert, aber seine Haare sind mittlerweile zu einem kleinen Zopf gebunden, Strähnen fallen ihm in die Stirn. Niemand würde ihn mehr für einen Offizier halten. Er sieht eher aus wie ein Künstler oder ein Student der Philosophie», der sich in seiner Masterarbeit über die jüdische Weltverschwörung, die sich laut NZZ liest «wie der Versuch, eine jüdische Weltverschwörung zu beweisen», erstmals «einem Publikum öffnet», und es «wird ihm dies fast zum Verhängnis», weil das Publikum, niemand weiss es besser als die alte Tante, halt doch meist viel zu blöd ist.

Ein Intellektuellen-, ja Künstlerschicksal; und hat man den verhinderten Künstler A. Hitler nicht einst so missverstanden wie heute Franco A.? Hat nicht selbst der grosse Sebastian Haffner in seinen «Anmerkungen zu Hitler» davor gewarnt, diesen einfach so für rechts zu halten, und war es nicht der etwas kleinere Edmund Stoiber (CSU), der sich zu dem ähnlich ent- oder wenigstens gearteten Hinweis verpflichtet sah: «Nationalsozialisten waren in erster Linie Sozialisten»? Und ist Franco A.s Freundin nun trotzdem in der Linkspartei oder gerade deshalb? «Ihren Freund könne man im herkömmlichen Sinne nicht politisch zuordnen, sagt die junge Frau. Er vertrete Ansichten, die eher dem linken, und andere, die eher dem rechten Spektrum entsprächen. (…) Als extrem habe sie seine Ansichten aber noch nie empfunden. Sie habe bei ihrem Freund noch nie auch nur eine menschenverachtende Nuance festgestellt», weshalb die Freundin zu dem Schluss kommt, dass das Bild ihres Freundes in den Medien «komplett konstruiert» gewesen sei; Lügenpresse halt. Nur die NZZ ist gottlob Westfernsehen und deshalb auch um den Nachweis bemüht, dass es sich bei Franco A. nicht einfach um ein Monster handle, wie Mutti gern bestätigt: «‹Mein Sohn wurde in den Medien als Monster dargestellt (…). Das Beste, was ich je gemacht habe, sind meine zwei Jungs. Sie waren immer fleissig, anständig und hilfsbereit›, sagt die Mutter. Sie schaut ihren jüngeren Sohn dabei liebevoll an», und hier steigen wir aus und sparen uns den Lehrer, der von seinem Vorzugsschüler schwärmen darf, und die Grundschulfreundin, die «Hochachtung vor seinem Charakter» hat, und halten es lieber mit den Ärzten, die das ewige Verständnis fürs rechte Verirrtsein auf die umgekehrte Formel gebracht haben, die drei Teile NZZ-Serie unterm inoffiziellen Titel «Hitler, menschlich gesehen» (Bernd Begemann) überflüssig macht:

«Arschloch!»

Stefan Gärtner (BRD) war Redaktor bei der «Titanic» und ist heute Schriftsteller und «linksradikaler Satiriker» («Die Zeit»). An dieser Stelle nimmt er jede zweite Woche das Geschehen in der Schweiz unter die Lupe.