Malte Seiwerth

Auf allen Kanälen: Worte aus dem Kreml

Wie unabhängig berichten Lateinamerikas Medien über die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten?


Frauenfussball in Chile: Auf dem Feld neben der Hüpfburg

Trotz Machismus und Sexismus: In Chile wird Frauenfussball immer populärer. Vielen Mädchen und Frauen bietet der Sport auch eine Möglichkeit, tradierten Rollenbildern zu entfliehen.


Fracking: Gasrausch in der Pampa

Im Süden Argentiniens soll das zweitgrösste Gasfeld der Welt erschlossen werden. Regierung und Konzerne träumen vom grossen Aufschwung – auf Kosten der lokalen Bevölkerung.


Wirtschaft von unten: Recyceln als Ermächtigung

In Argentinien werden selbstorganisierte Kartonsammler:innen zur treibenden Kraft bei der Integration von Ausgeschlossenen. Stationen einer Erfolgsgeschichte.


Vetternwirtschaft in Chile: Ausverkauf in letzter Minute

Das rechte Regierungsbündnis in Chile steuert auf eine Wahlniederlage im November zu. Deshalb bewilligt es noch schnell einen Eisen- und Kupfertagebau in der Nähe eines Naturschutzgebiets.


Chile wählt: Der Kommunist, der sein Land umwälzen will

Der linke Bürgermeister Daniel Jadue hat gute Chancen, im November die Präsidentschaftswahl zu gewinnen. Seine Gemeinde Recoleta in Santiago gilt landesweit als Modell für ein neues Chile.


Neue Verfassung für Chile: Die Revolte von 2019 lässt grüssen

Am Wahlwochenende haben in Chile die linken Kräfte einen Überraschungssieg errungen. Der Weg zu einer Verfassung, die soziale Grundrechte garantiert, ist frei, und die Linke blickt den Präsidentschaftswahlen im November hoffnungsvoll entgegen.


Asylpolitik: Zurück in ein rechtes Regime?

Die Schweiz verweigert dem Honduraner José Padilla das Asylrecht: Er könne nicht beweisen, dass er Journalist sei – und auch nicht, dass er verfolgt wurde. Für Padilla und seine UnterstützerInnen ist die Argumentation ein Affront.


Reformen in Chile: Gesichter des Wandels gesucht

Kommendes Wochenende stimmen die ChilenInnen über eine neue Verfassung ab, doch nach vierzig Jahren Neoliberalismus glauben viele nicht mehr an die institutionelle Politik. Aber was sind die Alternativen?