Politour

Nr. 44 –

Geld

Der Verein Gelddebatten will regelmässige Anlässe zum Thema Geld organisieren: Filme, Vorträge, Diskussionen. Am zweiten Abend der Reihe gibt es jetzt ein Gespräch mit dem Journalisten Ernst Wolff, Autor des Buchs «Weltmacht IWF. Chronik eines Raubzugs». Thema der Veranstaltung sind die Folgen der Politik des Internationalen Währungsfonds. Mitdiskutieren wird Paul Inderbinen vom Staatssekretariat für internationale Finanzfragen.

Zürich Miller’s Studio, Seefeldstrasse 225, 
Di, 3. November 2015, 20 Uhr. Anschliessend Apéro. Infos und Tickets: www.gelddebatten.ch.

Geschlechterfragen

Eine Gruppe von Frauen aus dem Umfeld des Frauenlesbenkasama ist diesen August nach Diyarbakir gereist, um feministische Projekte kennenzulernen und den Wiederaufbau in Kobane zu unterstützen. Sie berichten nun von ihren Erfahrungen.

Zürich Infoladen Kasama, Militärstrasse 87a, 
Sa, 31. Oktober 2015, 19 Uhr.

Klima

Forschende der ETH Zürich möchten Wege zu einer CO2-neutralen Gesellschaft zur Diskussion stellen. Im ersten Teil der Veranstaltung sprechen Reto Knutti (Professor für Klimapolitik) und Michael Ambühl (Professor für Verhandlungsführung und Konfliktmanagement) über den Umgang mit dem Thema in der politischen Arena.

Im zweiten Teil erläutern Marco Mazzotti (Professor für Verfahrenstechnik) und der Unternehmer Anton Gunzinger technologische Lösungen wie die Energieproduktion durch erneuerbare Energien oder die Kohlendioxidabscheidung und -speicherung bei fossilen Energien.

Anschliessend debattieren sie mit Andrea Burkhardt (Abteilung Klima beim Bundesamt für Umwelt), Thomas Vellacott (WWF Schweiz) und Bruno Bébié (Energiebeauftragter der Stadt Zürich) Wege zu einer «CO2-freien» Gesellschaft. Im Audimax der ETH, wo der Anlass stattfindet, sind alle Plätze belegt, es gibt jedoch eine Videoübertragung in einen weiteren Hörsaal.

Zürich ETH-Hauptgebäude, Raum HG E7, Rämistrasse 101, Mi, 4. November 2015, 15–19.30 Uhr. Anschliessend Apéro vor dem Audimax (HG F30). Anmeldung für die Übertragung: www.c2sm.ethz.ch/events/klimarunde2015.html#anmeldung.

Israel / Palästina

Am Samstag gibt es eine Kundgebung für Gerechtigkeit und Frieden in Palästina. Die Forderungen: Keine Unterdrückung, Freiheit und Schutz der PalästinenserInnen, Schluss mit der Besatzung.

Zürich Route: Helvetiaplatz–Bahnhofstrasse–Helvetiaplatz, Sa, 31. Oktober 2015, ab 14 Uhr.

Verschiedene Palästina-Unterstützungsorganisationen und die Jüdische Stimme für Gerechtigkeit und Frieden in Israel/Palästina laden ein zur Cinema-Jenin-Benefiz-Filmtour. «Das Herz von Jenin» erzählt die Geschichte eines Jungen, der von israelischen Soldaten im Flüchtlingslager von Jenin in der Westbank erschossen worden war. Dessen Vater hatte sich daraufhin entschlossen, die Organe des Sohns für israelische Kinder zu spenden. Zwei Jahr später reiste der Vater quer durch Israel, um diese Kinder zu besuchen. Inspiriert von dieser Geschichte begannen VolontärInnen aus aller Welt, das verfallene Kino in Jenin wieder aufzubauen. Dieses Projekt beschreibt «Cinema Jenin. Die Geschichte eines Traums». «Nach der Stille» zeigt die Reaktion der Israelin Yaël Armanet, die ihren Mann bei einem Selbstmordattentat in Haifa verlor. Der Täter kam aus Jenin. Yaël Armanet gibt die Hoffnung auf Versöhnung nicht auf und besuchte die Familie des Attentäters.

Zürich Quartierzentrum Aussersihl, Bäckeranlage, So, 1. November 2015, 15.45 Uhr «Das Herz von Jenin», 19 Uhr «Cinema Jenin», dazwischen Apéro.

Bern Lichtspiel / Kinemathek, Sandrainstrasse 3, Mo, 2. November 2015, 19.45 Uhr «Cinema Jenin».

Basel Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30, 
Mo, 2. November 2015, 19.30 Uhr «Nach der Stille».

www.nahostfrieden.ch

Menschenrechte

Im Rahmen der Konzernverantwortungsinitiative zeigt die EvB-Regionalgruppe Bern Filme, die aufzeigen, wie auch Schweizer Unternehmen in Menschenrechtsverletzungen verwickelt sind und damit Mensch und Natur schaden. Nun wird «Bottled Life» von Regisseur Urs Schnell und dem Journalisten Res Gehriger (siehe WOZ Nr. 3/2012 und WOZ Nr. 4/2012 ) gezeigt. Gehriger recherchierte die Geschäfte des Marktführers Nestlé mit Trinkwasser und war dafür in den USA, in Nigeria und Pakistan. Bei Nestlé allerdings war trotz mehrerer Interviewanfragen niemand bereit, mit Gehriger zu sprechen und Stellung zu nehmen.

Nidau Restaurant Kreuz, Hauptstrasse 33, 
Mi, 4. November 2015, 19 Uhr.

Migration

«Ich habe der Schweiz die Hand gegeben»: Thema dieses Podiumsgesprächs sind Flucht, Migration und die Folgen. Es diskutieren Gianni D’Amato (Professor für Migration und Staatsbürgerschaftsstudien in Neuenburg und Direktor des Schweizerischen Forums für Migrations- und Bevölkerungsstudien), Sadou Bah (Mitglied des Ausländerbeirats der Stadt Zürich und Mitbegründer der Autonomen Schule Zürich), Nassan Sheik (Arzt und Apotheker, 2012 aus Syrien geflüchtet) und Marcel Cavallo, reformierter Pfarrer und Seelsorger im Zürcher Asylzentrum Juch.

Zürich Stiftung Kunstsammlung Rüegg, Dufourstrasse 160, Mi, 4. November 2015, 18.30 Uhr.

Neonazis

«Blut muss fliessen knüppelhageldick und wir scheissen auf die Freiheit dieser Judenrepublik!» ist eine Zeile aus einem in der Neonaziszene sehr beliebten Lied – schon die SA hatte sie skandiert. Der Journalist Thomas Kuban (Pseudonym) hat jahrelang bei Konzerten von Rechtsextremen mit versteckter Kamera gefilmt. Konzertmitschnitte sind denn auch der Hauptteil des Films «Blut muss fliessen». Als Rahmenhandlung werden diese Dreharbeiten und gesellschaftliche und politische Hintergründe dokumentiert.

Winterthur Gasthof Widder, Metzggasse 9, 
Mi, 4. November 2015, 21 Uhr.

Rohstoffe

Die Verfügbarkeit mineralischer Rohstoffe scheint selbstverständlich, und der weltweite Verbrauch nimmt stetig zu. Die Ausstellung «Boden Schätze Werte» informiert über Entstehung, Abbau und Nutzung solcher Rohstoffe – und den Umgang damit, wenn ein Produkt nicht mehr gebraucht wird. In der begleitenden Vortragsreihe hält Rouven Turck vom Institut für Archäologie der Uni Zürich ein Referat über urgeschichtlichen Kupferbergbau in den Alpen.

Zürich ETH-Zentrum, Raum NO C60, Sonneggstrasse 5, Mi, 4. November 2015, 18 Uhr. Einführung in die Ausstellung ab 17 Uhr. Weitere Einführungen jeweils sonntags, 12–12.30 Uhr. Ausstellung geöffnet Mo–Fr, 9–17 Uhr, 
So, 10–16 Uhr, bis 28. Februar 2016. 
www.focusterra.ethz.ch